Deutsches Zentrum Ahrens & Schwarz

Rechtshilfe in allen Belangen

+380 97 947 0991

Archivanfragen und rechtliche Vertretung für Spätaussiedler nach dem BVFG

Professionelle Unterstützung bei Antragstellung, Archivrecherche und Verfahren vor dem BVA

Viele Anträge auf Aufnahme als Spätaussiedler nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG) scheitern oder verzögern sich, weil entscheidende historische Nachweise fehlen.

Um das Vertreibungsschicksal oder das Bekenntnis zum deutschen Volkstum Ihrer Vorfahren zu belegen, fordert das Bundesverwaltungsamt (BVA) regelmäßig Dokumente aus deutschen, ukrainischen, russischen und weiteren osteuropäischen Archiven an.

Ahrens & Schwarz unterstützt Sie umfassend: von der gezielten Archivrecherche über die Antragstellung bis hin zur rechtlichen Vertretung vor dem BVA und deutschen Gerichten.

Unsere Leistungen im Überblick

1. Archivanfragen und Dokumentenbeschaffung in Deutschland, Russland und der Ukraine

Wir führen zielgerichtete Recherchen in staatlichen, kirchlichen und regionalen Archiven durch – sowohl in Deutschland als auch in Osteuropa.

Dazu gehören unter anderem Kirchenbücher, Volkszählungen, Familienlisten, Schulzeugnisse, Meldekarten, Umsiedlungslisten und Personalkarten.

Besonders wichtig ist die Kombination von deutschen und ausländischen Quellen, um ein vollständiges Nachweisbild zu erstellen, wie es das BVA im Rahmen des BVFG-Verfahrens verlangt.

2. Beglaubigte Übersetzungen und Beweismittel

Alle relevanten Unterlagen werden nach deutschen Standards übersetzt und juristisch korrekt aufbereitet, damit sie den Anforderungen des Bundesverwaltungsamtes entsprechen.

3. Antragstellung beim BVA

Wir übernehmen die vollständige Zusammenstellung und Begründung Ihres Antrags. Durch unsere Erfahrung stellen wir sicher, dass alle erforderlichen Nachweise korrekt und vollständig eingereicht werden.

4. Vertretung vor dem Bundesverwaltungsamt (BVA)

Wir vertreten Sie während des gesamten Verwaltungsverfahrens, führen die Kommunikation mit dem BVA und begleiten Sie rechtlich bis zur Entscheidung.

5. Unterstützung bei Ablehnungen und Klageverfahren in Deutschland

Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, unterstützen wir Sie bei Widerspruchsverfahren und der Nachreichung ergänzender Beweismittel.
In Zusammenarbeit mit unseren Partneranwälten führen wir Klagen gegen ablehnende Bescheide vor den zuständigen Verwaltungsgerichten in Deutschland.

Deutsche Archive – Schlüsselquellen für BVFG-Nachweise

Ein besonders wichtiger Bestandteil der Beweisführung sind deutsche Archive, da dort viele entscheidende Dokumente über Abstammung, Bekenntnis und Vertreibung aufbewahrt werden.

Wichtige Institutionen sind unter anderem:

  • Bundesarchiv – insbesondere Abteilungen für Lastenausgleich, Volkslisten, Umsiedler- und Auswandererakten
  • Landes- und Kommunalarchive – zum Beispiel Meldeunterlagen, Schulzeugnisse, Personenstandsregister
  • Kirchenarchive (evangelisch und katholisch) – Tauf-, Trau- und Sterberegister, Kirchenmitgliedschaftsnachweise, Konfirmationslisten
  • Arolsen Archives (ehemals International Tracing Service, ITS) – zentrale internationale Sammlung zu Vertreibungen, Zwangsarbeit, Internierungen, DP-Lagern, Fluchtbewegungen und Nachkriegsregistrierungen
  • DRK-Suchdienst und weitere Einrichtungen mit Umsiedler- und Kriegsfolgenakten
  • Archive von Vertriebenenverbänden und genealogischen Vereinen, die zusätzliche Hinweise zur ethnischen Herkunft und Familiengeschichte enthalten

Die Arolsen Archives sind besonders wertvoll, wenn es um Nachweise über die Vertreibungsgeschichte, Zwangsarbeit, Lageraufenthalte, Transportlisten oder Flüchtlingsbewegungen in der Nachkriegszeit geht.

Wir stellen gezielte Anfragen an die Arolsen Archives und werten die dort vorhandenen Bestände rechtlich und inhaltlich aus, um sie als Beweismittel im BVFG-Verfahren verwenden zu können.

Unsere Kanzlei verfügt über umfangreiche Erfahrung mit deutschen Archiven, kennt Zuständigkeiten, Antragsverfahren und archivrechtliche Besonderheiten und weiß, wie man zielgerichtet, effizient und rechtssicher die benötigten Dokumente beschafft.
Gerade die Kombination von deutschen, russischen und ukrainischen Quellen ist oft entscheidend, um die Anforderungen des BVA vollständig zu erfüllen.

Wichtige Archive in Russland für Spätaussiedlernachweise

Für viele Familien deutscher Herkunft sind auch russische Archive eine zentrale Quelle, insbesondere für Nachweise über Umsiedlungen, Sondersiedlungen, Repressionen, Deportationen und Militärdienst.

Wir arbeiten regelmäßig mit folgenden zentralen Archiven:

  • Государственный архив Российской Федерации (ГА РФ) – Staatsarchiv der Russischen Föderation
  • Архив ФСБ Российской Федерации – Archiv des Föderalen Sicherheitsdienstes (ehemals KGB)
  • Российский государственный военный архив (РГВА) – Russisches Staatliches Militärarchiv
  • Российский государственный архив социально-политической истории (РГАСПИ) – Archiv für Sozial- und Politikgeschichte

Zusätzlich recherchieren wir in regionalen Staatsarchiven, beispielsweise in Saratow, Omsk, Altai, Tomsk und Wolgograd, sowie im Archiv des Innenministeriums (MVD), insbesondere in den Abteilungen für Rehabilitierungen und Sondersiedlerakten.

Warum Ahrens & Schwarz?

Mit über 20 Jahren Erfahrung in deutsch-ukrainischen Rechts- und Verwaltungsverfahren sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Vorbereitung, Antragstellung, Vertretung vor dem BVA sowie Klageverfahren in Deutschland.

Unsere Kanzlei arbeitet direkt vor Ort in der Ukraine, recherchiert in deutschen, russischen und ukrainischen Archiven (inklusive Arolsen Archives) und begleitet Sie rechtssicher durch das gesamte Verfahren – vom ersten Archivnachweis bis zum Gerichtsurteil.

Wenn Sie für Ihren Spätaussiedlerantrag historische Nachweise benötigen, Unterstützung bei der Antragstellung wünschen oder einen abgelehnten Bescheid anfechten möchten, beraten wir Sie gerne persönlich.
Wir übernehmen die Archivarbeit, die Antragstellung, die Vertretung vor dem BVA und die gerichtliche Durchsetzung in Deutschland.

Ahrens & Schwarz – Rechts- und Verwaltungsberatung für Spätaussiedlerverfahren

(1 Leute, durchschnittlich: 5.00/5)

^